Gesund essen – selbstbestimmt leben
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V. und das LAAMKA-Team setzen sich für mehr Teilhabe in allen Lebensbereichen ein. Unser Ziel ist klar:
Menschen mit Behinderung und ihre Familien sollen die gleichen Chancen auf Gesundheit, Bildung und Lebensqualität haben – unabhängig von Einkommen oder Herkunft.
🧺 Unser neues Projekt:
Das „Gesund & Grün“-Paket
Inspiriert von Ideen wie dem EU-Schulprogramm möchten wir ein eigenes Ernährungspaket für Familien mit behinderten Kindern und Angehörigen entwickeln. Denn:
Gesunde Ernährung darf kein Luxus sein. Sie ist eine Voraussetzung für Selbstbestimmung und Lebensfreude. Ob als Kind spielerisch, oder im Erwachsenenalter vielleicht mit eigener Wohnung- in jedem Alter.
Das Paket soll enthalten:
- Haltbare, gesunde Bio-Produkte
- Frisches Obst und Gemüse
- Einfache, barrierearme Zubereitungstipps - strukturiert - je nach individuellem Bedarf.
- Material zu Themen wie Nachhaltigkeit, Klima, Herkunft & gute Lebensmittel.
🌿 Unser Gartenprojekt – Lernen mit allen Sinnen
Unser bundesweites Gartenprojekt zeigt bereits heute, wie Menschen mit Behinderung nachhaltige Ernährung erleben und mitgestalten können. Hier lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, woher ihr Essen kommt – und wie man es selbst anbaut, pflegt und genießt.
Diese Erfahrungen möchten wir nun in Form eines Ernährungspakets weitertragen.
💚 Warum wir auf Unterstützung angewiesen sind
Viele Familien, die wir begleiten, haben nur ein sehr geringes Einkommen. Oft können Elternteile nicht arbeiten, weil sie ihre Kinder rund um die Uhr betreuen.
Wir geben alles, um sie zu unterstützen – mit Zeit, Wissen, Projekten und auch Sachspenden.
Doch wir wissen:
👉 Gesunde Ernährung ist besonders wichtig, gerade für Menschen mit Behinderung.
👉 Sie fördert Wohlbefinden, Selbstwahrnehmung, Energie und Lebensfreude.
👉 Sie darf nicht vom Geldbeutel abhängen.
👥 Wen wir suchen
Wir möchten das Projekt gemeinsam mit Menschen und Unternehmen realisieren, die ähnliche Werte teilen:
✅ Bio-Betriebe, Höfe oder Hersteller, die Produkte beisteuern möchten
✅ Unterstützer:innen, die sich für Inklusion, Gesundheit und Ernährung engagieren
✅ Partner:innen für Aktionen, Workshops oder Materialentwicklung
✅ Alle, die sagen: „Teilhabe beginnt auch auf dem Teller.“
📩 Kontakt
Über uns
Einleitung
Autismus ist eine lebenslange Entwicklungsstörung, die nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Familien vor besondere Herausforderungen stellt. Besonders pflegende Angehörige investieren ihr gesamtes Leben in die Betreuung ihrer autistischen Kinder, ohne dass sie ausreichende finanzielle oder soziale Absicherung erhalten. Sobald das Kind einen eigenen Wohnplatz bekommt, stehen viele dieser Eltern plötzlich vor einer existenziellen Notlage – sowohl emotional als auch finanziell.
Mit unserem Projekt möchten wir diesen Menschen schnell und unbürokratisch helfen, um existenzielle Notlagen zu überbrücken. Unsere Unterstützung richtet sich insbesondere an Eltern, die durch den Auszug ihres Kindes in eine schwierige finanzielle Lage geraten.
2. Problembeschreibung
Die Pflege und Begleitung endet nicht – viele Eltern kümmern sich ihr Leben lang um ihre autistischen Kinder. Es kommt nicht selten vor, dass Eltern 30 bis 40 Jahre auf einen geeigneten Wohn- oder Betreuungsplatz warten müssen. Diese lange Zeit der Verantwortung bedeutet oft Verzicht auf eigene berufliche Entwicklung und Altersvorsorge.
Pflege bedeutet mentale und körperliche Anstrengungen ohne angemessenen Ausgleich. Hinzu kommen gesundheitliche Einbußen. Menschen mit Autismus zu pflegen, ist trotz aller Liebe extrem anstrengend und belastend. Es werden Reha-Maßnahmen, Gespräche und Behandlungen benötigt. Die Entlastung geht gegen null, da es schlicht nichts gibt.
Wenn das Kind dann schließlich in eine Einrichtung wechselt oder verstirbt, stehen diese Eltern nicht nur vor einer emotionalen Leere, sondern auch vor einer drastischen finanziellen Umstellung. Denn Pflege bedeutet Armut und Isolation nach der Versorgung des Kindes.
Unser Projekt setzt genau hier an, um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzuwirken.
3. Zielsetzung des Projekts
Das Projekt hat das Ziel, pflegende Angehörige in akuten Notlagen zu unterstützen. Wir wollen nicht nur eine soziale und beratende Hilfe bieten, um diesen Menschen ein würdevolles Leben nach der Pflege zu ermöglichen, nein, auch eine finanzielle. Alle Gelder sind zum nächsten 1. des Monats weg. Dann stehen Betroffene plötzlich ohne Mittel da und müssen sich erst orientieren, wie es weitergeht. Dazu wird gerne die Wohnung als zu groß bezeichnet weil das Kind ja weg ist. Doch dass es am Wochenende kommt wird nicht beachtet.
Unser Fokus liegt auf folgenden Maßnahmen, denn wir sind der Meinung, dass pflegende Angehörige ein Gehalt bekommen müssten, das sie absichert. Schließlich haben sie ihr Leben lang für ihr Kind gesorgt und dem Sozialsystem viel Geld gespart:
- Finanzielle Soforthilfe
- Versorgung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln
- Beantragung von Sozialleistungen
- Schaffung von Entlastungsangeboten
- Förderung sozialer Teilhabe
Von heute auf morgen endlich schlafen zu können, in Ruhe einen Kaffee zu trinken oder ein entspannendes Bad zu nehmen – das mag im ersten Moment wohltuend erscheinen, doch nach einigen Tagen fallen viele Eltern in ein tiefes Loch.
Sie wissen nicht, was sie mit all der Zeit anfangen sollen, denn sie hatten niemals Gelegenheit, etwas für sich selbst zu tun. Keine „Me-Time“, kein Ausgleich – nichts. Sie benötigen Anschluss doch wo?
4. Finanzierung und Patenschaften
Um diese Hilfsmaßnahmen umzusetzen, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir benötigen ein festen Budget um dieses Projekt überhaupt realisieren zu können. Viele Familien sind seit Jahre bei uns Mitglied, Sie wurden in dieser Zeit so gut es ging begleitet und unterstützt. Wir können Sie auf keinen Fall alleine zurück lassen. Für die Umsetzung benötigen wir so viel Geld als möglich. Nur dann gelingt uns das. Parallel setzen wir uns ja auch für die Umsetzung des LAAMKA Zentrums ein und können Eltern so die große Not nehmen, keinen geeigneten Lebensraum zu finden für Ihr Kind. Alles geht Hand in Hand. Bitte helfen Sie alle mit dass wir gemeinsam, diese tollen Menschen weiter begleiten können. Helfen Sie uns Finanziell, mit Sachspenden, Wohnraum oder einer Patenschaft.
Durch eine monatliche Patenschaft von 40 - 50 Euro kann eine nachhaltige Unterstützung gewährleistet werden. Diese Mittel kommen dann direkt einer betroffenen Familien zugute und helfen, Armut und soziale Isolation zu verhindern.
5. Fazit
Niemand sollte nach einem Leben voller Hingabe und aufopfernder Pflege vor dem Nichts stehen.
Unser Projekt setzt sich dafür ein, dass pflegende Angehörige und ältere Autisten nicht in existenzielle Not geraten. Durch finanzielle Hilfe, Beratung und soziale Unterstützung wollen wir diesen Menschen ein würdevolles Leben ermöglichen.
Durch eine monatliche Patenschaft von 40 - 50 Euro kann eine nachhaltige Unterstützung gewährleistet werden. Diese Mittel kommen dann direkt einer betroffenen Familien zugute und helfen, Armut und soziale Isolation zu verhindern.