Grundsätzliches
1. Grundlage für Engagement kann nur die Haltung sein, dass Menschen mit Behinderungen nicht primär als Empfänger von Hilfeleistungen, sondern als gleichberechtigte Bürger/innen gesehen werden.
2. Das Engagement von Menschen mit Behinderungen braucht verlässliche Rahmenbedingungen, weil es eine wesentliche Verwirklichungsform von Teilhabe für Menschen mit Behinderungen darstellt.
3. Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) und das Bundesteilhabegesetz verlangen nach einer wirksamen Anerkennung von Teilhaberechten und ihrer Realisierung.
So z.B. einen Rechtsanspruch auf Assistenzleistungen für die Ermöglichung freiwilligen Engagements, das sollte selbstverständlich wie in jedem anderen Lebensbereich bewilligt werden.
4. Teilhabe meint die Ermöglichung gesellschaftlicher Mitwirkung, Zugehörigkeit und Gestaltung in für Menschen elementar bedeutsamen Lebensbereichen. Teilhabe darf niemals allein auf Arbeit und Schule sowie Bildung und Wohnen bezogen werden.
Der Teilhabeanspruch umfasst alle sozialen und gesellschaftlichen Bereiche des Lebens.
5. Die gesellschaftliche Verantwortung in der Umsetzung der UN-BRK liegt in der Erschaffung und Erhaltung der Bedingungen guten Lebens im Sinne von Martha Nussbaum. Hierfür braucht es einen ganzheitlichen Ansatz.
6. Zunächst ist die Selbstbestimmung im Wesentlichen als Abwehrrecht gegen Bevormundung und paternalistische Übergriffe zu verstehen. Engagement dient insofern auch der Ermöglichung einer mitverantwortlichen Seinsweise.
7. Engagement als Menschenrecht auf Teilhabe zu begreifen, setzt allerdings entsprechende Einstellungen und Haltungen bei jedem einzelnen Menschen in der Gesellschaft voraus.
Praktikum für Alle
Voraussetzungen für das Praktikum für Menschen mit Behinderungen:
- Freude an der Arbeit mit Menschen – Interesse an der Arbeit im sozialen und inklusiven Bereich.
- Empathie und Interesse an Inklusion – Offenheit und Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen.
- Selbstständiges Arbeiten – Bereitschaft und Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
- Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich – Es werden keine besonderen fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt; die nötige Unterstützung wird bereitgestellt, um euch zu fördern und zu begleiten.
- Individuelle Unterstützung – Je nach Bedarf gibt es zusätzliche Hilfe, um das Praktikum erfolgreich zu gestalten.
Das Praktikum wird so gestaltet, dass alle, unabhängig von der Art ihrer Behinderung, die nötige Unterstützung erhalten, um sich in einem inklusiven Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln und ihre eigenen Talente und Fähigkeiten zu entfalten.
Falls du noch Fragen hast oder etwas unklar ist, stehe ich gerne zur Verfügung!
Voraussetzungen für das Praktikum als Autist*in (mit Fokus auf Sensorik):
- Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich – Wir bieten Unterstützung und einen individuellen Einstieg in die Arbeit, um sicherzustellen, dass du dich in deinem eigenen Tempo einarbeiten kannst.
- Freude an der Arbeit mit Menschen – Interesse an der sozialen Arbeit und dem Austausch mit anderen ist wichtig, wobei wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen achten und hier flexibel sind.
- Empathie und Interesse an Inklusion – Die Bereitschaft, Menschen im Autismus-Spektrum zu verstehen und respektvoll auf ihre unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen, kennst du aus eigenem Erleben. Genau aus dem Grund, kannst du die besten Tips gebnen.
- Selbstständiges Arbeiten – Selbstständigkeit wird gefördert, jedoch gibt es Unterstützung, wenn nötig, um dich in deinen Aufgaben zu begleiten.
- Berücksichtigung von sensorischen Bedürfnissen – Wir sind uns bewusst, dass Menschen im Autismus-Spektrum oft besondere sensorische Empfindlichkeiten oder Wahrnehmungen haben (z. B. gegenüber Geräuschen, Licht, Gerüchen oder Texturen, Menschen, Räumen und vieles mehr). Wir schaffen ein Umfeld, in dem Rücksicht auf solche Bedürfnisse genommen wird, und unterstützen dich dabei, deinen Arbeitsplatz so zu gestalten, dass du dich wohlfühlst.
- Individuelle Anpassung – Wenn du besondere sensorische Bedürfnisse hast, wie z. B. eine höhere Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Reizen, werden wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, die dir helfen, dich optimal auf die Arbeit einzulassen. Wir wissen für viele ist die digitale Arbeit perfekt.
Beispiele für die Unterstützung:
- Bereitstellung von ruhigen Arbeitsbereichen oder Möglichkeiten, sich bei Überreizung zurückzuziehen.
- Verwendung von Kopfhörern oder Geräuschunterdrückern, um störende Geräusche zu minimieren.
- Home Office
- Flexibilität in Bezug auf Lichtverhältnisse und andere sensorische Reize.
Durch diese Anpassungen wollen wir sicherstellen, dass du dich in der Arbeitsumgebung wohlfühlst und deine Stärken einbringen kannst, ohne durch unangenehme sensorische Reize abgelenkt oder überfordert zu werden.
Wenn du noch weitere Fragen hast oder spezielle Wünsche zur sensorischen Unterstützung hast, lass es uns wissen!
Einsatzbereich:
Mitarbeit bei Förderangeboten, Coachings, Einzelgesprächen, in der Beratung. Alltagsaufgaben wie Bürotätigkeiten und Spendenarbeit.
Zusatzangebote bei besonderer Eignung und Interesse:
Weitere kostenlose Coachings.
Co-Moderation eines Einzelgesprächs mit Menschen unterschiedlicher autistischer Ausprägungen.
Eine langfristige Mitarbeit ist möglich.
Bewerbung:
Wenn Sie Interesse haben, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit:
Einem Kurzlebenslauf, einem kurzen Motivationsschreiben an uns. Wir werden uns dann baldigst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die UN-BRK und das BTHG braucht Sie!
Unser oberstes Ziel ist es, alle Menschen mit Autismus zu inkludieren.
Selbstbestimmung, eigene Entscheidungen treffen, Fehler machen, gehört aus unserer Sicht unbedingt dazu.
- Erkennen, Verstehen und Handeln
–Das fördern einer sinnstiftenden und gewinnbringenden Zusammenarbeit.
- Wahrnehmung-, Verhaltens- und Handlungsweisen autistischer Menschen verstehen.
- Ressourcen erschließen für das große Ganze
- Potentiale und Stärken des Teams im Umgang miteinander bündeln.
Neu orientieren und neu finden, verstehen, dass wir in einer Zeit des Wandels, weg von der gewohnten Behindertenarbeit hin zu Selbstbestimmung leben.
Gemeinsam auf Augenhöhe in ein neues Zeitalter gehen!
Der aktuelle Wandel durch das BTHG, bietet die Chance, zu verwirklichen wovon Sie immer geträumt haben.