Hilfsmittel

Hilfsmittel und Autismus – mehr als man denkt

Nicht alle Menschen im Autismus-Spektrum haben eine sichtbare körperliche Einschränkung – aber viele haben zusätzliche Bedürfnisse, die man auf den ersten Blick nicht erkennt. Oft liegt bereits vor der Autismus-Diagnose eine körperliche Entwicklungsstörung vor was heißt hier liegt mehr vor …z.B.

  • Hypotone Muskulatur
  • Skoliose
  • Dyspraxie
  • Genetische Besonderheiten
  • Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)
  • oder andere Begleiterkrankungen

In der Frühförderung erhalten manche Kinder Physiotherapie – durch ein SPZ. Doch wer dort nicht angebunden ist und nur über den Kinderarzt oder Kinder- und Jugendpsychiater begleitet wird, bekommt diese Unterstützung häufig nicht. Und: Nach der Frühförderung bricht die Versorgung oft vollständig ab.In den späteren Jahren kann es dann zu Problemen kommen die nicht mehr ausgeglichen werden können.

Wenn der Autismus „alles andere verdeckt“

Autismus prägt die Wahrnehmung – das wissen viele. Doch was häufig übersehen wird: Eine Wahrnehmungsstörung betrifft den ganzen Körper. Viele Verhaltensweisen, die als „typisch autistisch“ gedeutet werden, haben möglicherweise eine körperliche Ursache – oder eine Kombination aus beidem.
Beispiel:
Ein siebenjähriges Kind kommt neu in die Schule. Es liegt mehr auf dem Stuhl als es sitzt, rutscht ständig hin und her, ist zappelig. Schon nach einer Woche wird empfohlen, ärztlich abzuklären, ob eine medikamentöse Behandlung sinnvoll ist.
Aber niemand schaut auf mögliche körperliche Ursachen wie Muskelhypotonie, Dyspraxie oder fehlende Stabilität im Sitzverhalten.
Dabei kann die Lösung ganz anders aussehen:
Ein passender Therapiestuhl, ein Sitzkissen, eine Fußstütze – und plötzlich ist konzentriertes Arbeiten möglich.

Selbstständigkeit ist oft nicht das, was sie zu sein scheint!

Viele Kinder wirken von außen auf den ersten Blick selbstständig – doch im Alltag sieht es ganz anders aus:

  • Sie waschen sich nicht ohne Hilfe
  • Ziehen sich nicht allein an
  • Trinken nur zu Hause oder gehen nicht außerhalb zur Toilette
  • Verstehen keine Handlungsabfolgen oder vergessen ständig die nächsten Schritte
  • Brauchen ständige Anleitung oder vollständige Übernahme – ohne dass das nach außen sichtbar ist

Eltern leisten dabei rund um die Uhr „unsichtbare Assistenz“, die oft nicht anerkannt wird.

Hilfsmittel müssen passen – und das braucht Zeit

WIR MÜSSEN DIE Abfolge: Verordnung, Sanitätshaus beachten. Doch was wenn kaum Erfahrung vorhanden ist?  Sanitätshäuser erwarten ein testen vor Ort. Kennt man sich länger bringen meist nur kurz ein Hilfsmittel zum Testen vorbei – doch bei autistischen Kindern braucht es:


  • Zeit zur Eingewöhnung
  • Vertraute Umgebung
  • Geduld bei der Anwendung
  • Anleitung der Eltern
  • Rückmeldung vom Kind, wenn es dazu in der Lage ist

Darum verleihen wir Hilfsmittel an Familien, damit sie ohne Druck ausprobieren können, was wirklich hilft.

Unser Versprechen:

Wir beraten unabhängig, bringen unsere Erfahrung ein, begleiten Anträge, dokumentieren Bedarfe – und unterstützen Familien, Sanitätshäuser, Fachkräfte und Ärzt*innen gleichermaßen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass keine Fehlversorgung entsteht.


Autismus und Hilfsmittel – eine breite Palette

Hilfsmittel können in fast allen Lebensbereichen unterstützen:

  • Körperpflege (z. B. Duschliege, Toilettenhilfen)
  • Sitzen und Schlafen (z. B. Therapiebett, Stühle mit Seitenteilen, Gewichtsdecken)
  • Essen und Trinken
  • Mobilität (z. B. Rollstuhl, Rehawagen, Therapierad)
  • Digitales (Apps, Talker, visuelle Zeitplanhilfen)
  • Sensorische Regulation (z. B. Schaukeln, Vibration, Ohrenschutz, Spezialkleidung)

Dabei ist es völlig unerheblich, ob ein Hilfsmittel eine Hilfsmittelnummer (HIMI) hat. Auch Produkte ohne Nummerkönnen durch die Krankenkassen, Pflegekassen oder Eingliederungshilfe übernommen werden – sofern der Bedarf richtig begründet wird.


Unser Appell an Sanitätshäuser und Fachkräfte:

  • Holen Sie sich Erfahrungsträger mit ins Boot – wir helfen gerne!
  • Geben Sie den Familien Zeit zur Erprobung!
  • Schauen Sie gemeinsam, was im Alltag wirklich gebraucht wird.

Lassen Sie sich nicht von fehlenden HIMIs abschrecken – es gibt Wege zur Kostenübernahme.

Wir danken allen Sanitätshäusern, die bereits mit uns zusammenarbeiten. Ihr Einsatz für Vielfalt macht einen echten Unterschied!


Noch ein Hinweis:

Bitte sprechen Sie vor der ärztlichen Verordnung mit uns oder dem Sanitätshaus – so kann gezielter entschieden werden, welches Hilfsmittel infrage kommt.

Die gezeigten Hilfsmittel und Hersteller dienen ausschließlich der Veranschaulichung.


AUFRUF AN ALLE HILFSMITTELVERSORGER & HERSTELLER VON FÖRDERMATERIALIEN

Helfen Sie mit, Teilhabe möglich zu machen – unterstützen Sie Familien mit behinderten Kindern!

Wir suchen engagierte Unternehmen, Hilfsmittelversorger und Hersteller, die bereit sind, uns Hilfs- oder Fördermittel zur Verfügung zu stellen. Diese Materialien können von Familien ausgeliehen werden, um sie im Alltag zu testen. So tragen wir zu einer individuelle, bedarfsgerechte Versorgung bei– bevor es zu Fehlkäufen und leider oft zu jahrelangen Auseinandersetzungen mit den Kassen kommt.

Viele Kinder erhalten keine oder nur verzögert eine Versorgung – und verlieren wertvolle Entwicklungszeit.

Ihre Unterstützung macht den Unterschied:

  • Spenden Sie Hilfsmittel, Fördermaterial oder sinnesförderndes Spielzeug
  • Helfen Sie finanziell – jeder Euro zählt! 

Seit 2021 haben wir wir eine kostenlose, unbürokratische Hilfsmittel-Ausleihe für Familien ohne Zugang zu dringend benötigter Förderung. Die Nachfrage wächst stetig – bitte helfen Sie uns, mehr Kindern eine Chance auf Teilhabe, Selbstbestimmung und Entwicklung zu ermöglichen.

Beispiel: Geräuschreduzierende Kopfhörer für autistische Kinder.

Diese ermöglichen erstmals stressfreie Teilhabe am Alltag – beim Einkaufen, in der Schule oder im Familienleben. Leider sind sie für viele unerschwinglich oder werden nicht übernommen. Ihre Spende kann hier sofort und konkret helfen.

Was wir bieten:

  • Eine Plattform zum Testen von Hilfsmitteln
  • Fachliche Rückmeldungen zur Alltagstauglichkeit
  • Beratung im Austausch mit Sanitätshäusern, Therapeuten und Schulen

Unser Ziel:

Ein bundesweit zugängliches Netzwerk zur bedarfsgerechten, schnellen Versorgung von Kindern mit Behinderung. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven!

Danke für Ihre Unterstützung!

Gerne informieren wir Sie persönlich über unsere Arbeit und Erfolge. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns über Ihre Mithilfe!


Erfahrungen mit Hilfsmitteln – für mehr Teilhabe im Alltag

Diese Seite richtet sich an Familien mit autistischen Kindern sowie an Fachkräfte, die sie begleiten – Ärztinnen, Therapeutinnen, Sanitätshäuser, Schulen und Einrichtungen. Unser Ziel ist es, fundierte Erfahrungen weiterzugeben, praktische Unterstützung zu leisten und neue Wege der Versorgung aufzuzeigen.

Was wir bieten:

Infos zu erprobten Hilfsmitteln und Fördermaterialien

Möglichkeiten, viele dieser Produkte bei uns zu testen und auszuleihen

Austausch mit Sanitätshäusern und Fachstellen begleiten 

Individuelle Beratung für Familien 


Wir zeigen auf:

Welche Hilfsmittel im Alltag wirklich unterstützen

Was Teilhabe ermöglicht und Sicherheit gibt

Welche Produkte akzeptiert und geliebt werden

Auch Eigenbauten oder kreative Lösungen sind willkommen – bitte teilen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen mit uns! 
Jede Inspiration kann anderen Familien helfen.

Fehlentscheidungen verhindern – durch Erprobung im Alltag:

Viele Hilfsmittel können bei uns vor der Beantragung ausprobiert werden. Unzählige Familien warten teils Jahre auf eine Bewilligung was gerade bei Kindern mit Behinderung unverzeihlich ist. Wir wollen eine Art Überbrückungshilfe sein wie Fehlkäufen zu verhindern. Wir helfen auch bei der Argumentation gegenüber Kostenträgern. Leider hören wir noch oft Ablehnungen mit Begründungen wie:

„Keine körperliche Behinderung vorhanden“,
„Nicht Bettlägerig, kein Anspruch auf ein Pflegebett“,
„Ihr Kind kann nicht allein im Straßenverkehr fahren – kein Therapierad“,
„Kein offizielles Hilfsmittel – keine HIMI - Nummer“ „keine Versorgung durch uns“

Wir setzen uns ein:

Als Teil des Aktionsbündnisses für bedarfsgerechte Heil- und Hilfsmittelversorgung kämpfen wir für klare, unbürokratische Wege – besonders in der Kinder- und Jugendversorgung. Die Verordnung eines Facharztes muss ausreichen. Entscheidungen dürfen nicht rein nach Aktenlage getroffen werden. Inzwischen gibt s ein neues Gesetzt dazu das sich leider bei Kostenträgern noch nicht herumgesprochen hat.

Autistische Kinder profitieren enorm von passenden Hilfsmitteln.
Sie ermöglichen Teilhabe, Selbstbestimmung und echte Entwicklungschancen. Dafür setzen wir uns ein


SITZEN, LAGERN, CHILLEN


Therapiestühle

Der Therapiestuhl sieht aus wie ein Bürostuhl. Braucht es keine Perlotten ec., wirkt er sehr unauffällig. Man bekommt ihn in verschiedenen Größen. 

Er rollt sehr gut und leise, ist sehr stabil, kippsicher.
Er wächst super mit. 

Ein Stuhl für alle Gelegenheiten der ausgesprochen gut anpassbar ist. 
Er lässt sich gut sauber machen. Auch diesen Therapiestuhl gibt es in vielen Größen.  Das gibt Sicherheit im Alltag

Besitzt Hilfsmittelnummer

Den Everyday Therapiestuhl gibt es für alle Altersklassen. Das ist besonders toll da oft wichtig ist, immer das gleiche Produkt nutzen zu können. 
So bleibt der Stuhl über Jahre der Gleiche! 
Er ist schwer, sehr kompakt und hält viel aus. 
Im Alltag kann man ihn unkompliziert und einfach verstellen. 
Er ist so stabil das man auch mal darin toben kann ohne das er kippt oder etwas kaputt geht. 
Aus unserer Sicht ein sehr guter individuell anpassbarer Therapiestuhl der viele Vorzüge hat.
 
Besitzt  eine Hilfsmittelnummer 

Der Jockey Therapiestuhl ist ähnlich dem SIS wir finden dieses Therapiestuhl perfekt. Es gibt ihn in verschiedenen Variationen und Größen. Mit oder ohne Rückenlehne, unterschiedlichen Gestellen, je nach Bedarf.
Das Sitzen ist ungewohnt und man kann unmöglich mal eben drauf sitzen und weiß ob das so passt. Bitte länger testen. Die Sitzhaltung ist wie auch beim SIS sehr gut für die Atmung und den Darm. 

Er rollt super, leise und leicht. Er ist schwer und kippsicher. Die Fußablage kann in Form einer Stange erstellt werden für sehr bewegungsintensive Kinder .

Wer einen Sattelsitz gut findet, aber bei SIS mit der  Härte Probleme hat, kann hier die Funktion Sattelsitz nutzen, aber etwas weicher. Finden wir toll, denn ein Sattelsitz ist einfach sehr gesund und so gibt es endlich eine Alternative! 

 

Besitzt Hilfsmittelnummer

Dieser Therapiestuhl ist recht bekannt und wird oft empfohlen. Er ist besonders geeignet, um das physiologische Sitzen am Tisch zu fördern, worauf sehr oft in der Ergotherapie geachtet wird. Auf dem Weg lernte ich ihn schon vor vielen Jahren kennen. 

Er fördert das ruhige und konzentrierte Arbeiten, Darmfunktion und Atmung.

Er hat einen breiten Sitz für eine optimale Hüft- und Beckenpositionierung.

Man kann eigenständig damit von A nach B kommen und hat eine extra lange Handbremse .

Ich rate ihn zu testen weil es schlicht eine ungewohnte Art zu sitzen ist und er sehr hart ist. Im Idealfall täglich langsam steigern. Ihr solltet einen Wechselstuhl zu haben. 
Vielen Menschen tut erst mal der Hintern weh. Bei sehr hypotoner Muskulatur braucht es unbedingt ein langsames daran gewöhnen. Was die Aufmerksamkeit betrifft bei sehr bewegungsintensiven Menschen ist er definitiv sehr zu empfehlen. Nach vielen Jahren sehe ich Ihn als Therapiestuhl.


Es gibt eine Hilfsmittelnummer 

Das Lagerungssystem sieht aus wie ein Sessel und ist ein wirklich toller Teil! Auch hier gibt es vom Kind bis zum Erwachsenen passende Größen.

Dieser tolle Dreiteiler wird immer wieder sehr geliebt. Er besteht aus dem Sessel, dem Untergestell und einem speziellen Keil. 
Der Sessel selber ist schön begrenzend, einhüllend. Er hat an der Seite eine Tasche, wo man etwas reinpacken kann. Das Untergestell dient dem Schaukeln, Schieben und Ziehen. Der Keil kann genutzt werden, um unterschiedliche Sitzpositionen hin zu bekommen. Er ist sehr angenehm und gemütlich. Ein echt inklusives Teil, in dem alle gerne sitzen/ liegen wollen. 

Lieblingsplatz aller Kinder . Er kann einfach vom Zimmer in den Garten getragen werden, da er sehr leicht ist. Wer Hilfsmittel kennt, weiß wie schwer viele sind. Man kann auch einen Wechselbezug bekommen, so das er immer genutzt werden kann. 

Ganz wunderbares Hilfsmittel, das gerne auch Geschwister nutzen..


Besitzt eine Hilfsmittelnummer. 

Hängematten, Sessel in allen möglichen Formen sind oft von klein auf wichtig. Viele Marken und Arten gibt es inzwischen. Alle Preisklassen.  Ihr seht hier ein Bild der Seite von MiraArt und einmal einen, der bei uns hängt. Wir haben noch einen dunklen Weinrot im Büro der gleichen Größe und dieser ist sofort nach dem Ankommen belegt. Die Größe ist xxl und es können 2 Personen reinliegen/sitzen. Wichtig ist: Er braucht viel Platz und muss wirklich sehr gut befestigt werden. 
Es gibt auch ein Gesell, ein Wandgestell, wie eine Vorrichtung, um ihn an Balken zu befestigen.

 

Anwendung:

 

In Größe xxl braucht es kein Fußteil, man bekommt es aber separat. Er ist sehr groß! Ich kann ganz klar sagen, auch wenn er teuer ist, er lohnt sich. 
Ich habe in den ersten Jahren teilweise monatlich einen neuen Hänge-Sitz gekauft. Abgebrochen, gerissen an den Seilen, Ösen, der Stoff selbst etc. Aus diesem Grund habe ich nach einer Lösung gesucht und bin so auf den Traumschwinger gestoßen der nun seit Jahren hält. Er ist einfach jeden Cent wert. 

Er hat keine Hilfsmittelnummer

Eine Sitzmaus ist oft ein Hilfsmittel, um ein Kind an das Sitzen zu führen. Immer wieder gibt es Kinder, die sehr viel im Fersensitz sitzen. Für den Körper ist das nicht wirklich toll. Mit einer Sitzmaus entzerrt sich diese Haltung. Ich kenne auch andere Anbieter, finde die von Beluga Healthcare aber am Besten. Es gibt verschiedene Größen. Ich wurde im Kleinkindalter durch eine Physiotherapeutin darauf aufmerksam gemacht. Leider bekommen die kleinen Autisten*innen nur selten Physio. 

 Der Vorteil dieser Sitzmaus ist, dass sie sich der Körperform anpasst. Das ist bei anderen Herstellern nicht der Fall. Es ist angenehm darauf zu sitzen, nicht hart. 
Im Alltag kann auch Mama oder Papa drauf sitzen beim Spielen. 
Für die Hüfte, das Becken, den Rücken definitiv eine Entlastung.  

Für alle Altersklassen geeignet.
 Super angenehm zu sitzen. 

Keine Hilfsmittelnummer

Die Lagerungsinsel Malta gibt es in verschiedenen Größen und Materialien. 

Sie ist einfach toll. Überall dabei sein, aber trotzdem Halt und Begrenzung spüren! 

Der Stabilisierungseffekt ist mega. 

Ein sehr wertvolles Hilfsmittel mit dem man viel Spaß haben kann! 

 

Besitz eine Hilfsmittelnummer 

 

Alle Kissen haben ebenso diese nKügelchen innen und stabilisieren. Die Handschuhe sind für Trockenmassagen fördern die Sinne.

PFLEGEBETTEN


Ob ein Pflegebett in eurem Fall geeignet ist, muss mit dem Arzt besprochen werden. Ein Pflegebett ist eine Anschaffung für Jahre und sollte so genau wie möglich zu eurem Kind passen. Wir geben unsere Erfahrungen gerne weiter und unterstützen den Ablauf.  Leider dauert es oft einige Zeit, bis es letztlich bewilligt wird und bei euch steht. 

Die Situationen sind so individuell wie Autismus selbst. Aber ganz klar, können wir sagen, dass so ein Pflegebett oft sehr hilfreich ist! Viele autistische Kinder fühlen sich darin auch sehr geborgen und sicher. Das führt oft zu einer Verbesserung der gesamten Schlafsituation.

Pflegebetten von Freistiel

Lisa – Ein Bett für Tag und Nacht

Dieses Bett mit nur 32 cm oder 20 cm Einstiegshöhe bietet dem Kind viel Raum für Entwicklung und Selbständigkeit. Durch die variable Liegehöhe ermöglicht es aber auch viel Nähe und Kontakt auf Augenhöhe. Ein ideales Bett für große, mobile Kinder. Die hohen Türen machen es sicher und leicht zu handhaben.

Kinder mit großem Bedürfnis nach Bewegung brauchen Schutz, Sicherheit und einen Platz zum Wohlfühlen. LUKAS-Betten sind besonders stabil gebaut und bieten große Sicherheit. Die Kombination aus Holzstäben und schlagfestem Acrylglas ermöglichen Aktivität und Teilhabe.Natürlich kann individuell eine Kombi aus Stäben, Polster etc. Angefertigt werden.Das Bett ist für Klein und Groß .

Hier sieht man einen so genannten Sonderbau der genau angepasst wird an die Umgebung. All diese Betten werden meist erst gefertigt nach dem diese in Auftrag gegeben wurden. Das heißt sobald die Krankenkasse/Pflegekasse den KV bewilligt hat.

Das Schwebebett Karlsson ist eine absolute Neuheit im Sektor Pflegebetten. Es ermöglicht das gefahrlose Ausagieren ohne ernsthafte Verletzungsgefahr und reduziert die Geräuschübertragung. Wir kennen einige Familien für die, dieses Bett perfekt wär. Wenn in der  Nacht die Party abgeht, kann man in einem geschlossenen Pflegebett zumindest die Ruhe haben, dass nichts passieren kann. Polster helfen nur etwas beim Lärm und Verletzungsrisiko. Lebt man  in einer Mietwohnung, kann kein Nachbar schlafen. Alle Familien verstehen wenn diese sich beschweren aber bisher konnte man kaum etwas dagegen tun. Mit diesem Schwebebett gibt es endlich eine Lösung!

Ein Reisebett das so vielen Menschen, Urlaube möglich macht. Klein zu packen und gut zu transportieren . Wir kennen viele Menschen die suchen nach Orten wo man ein Pflegebett ausleihen kann. Leider ist das fast immer Fehlanzeige. Ein solches Bett ist perfekt. Ganz besonders möchte ich darauf hinweisen, dass durch diesen Spezialstoff das Bett sehr viel leichter ist. Ein enormer Vorteil.

Hier sieht man das doch klein verpackte Reisebett. 
Das allerbeste:
Ihr könnt ein solches Bett bei uns ausleihen. Ganz unkompliziert habt Ihr so jetzt die Möglichkeit das Kind, den Jugendlichen oder Erwachsenen an das Reise zu gewöhnen. Das eigene Bett, ist dabei eine wirkliche Hilfe.

Pflegebetten von Kayserbetten

Hier sieht man Hannah Pflegebetten von Kayserbetten. Die Betten sind sehr stabil. Sie sind in allen Größen und Arten möglich, da sie individuell angefertigt werden können. So zB eine Dachschräge, die berücksichtigt werden muss. 

Uneingeschränkt zu empfehlen. Sehr viele Kinder schlafen darin, fühlen sich sicher und lieben ihr Bett! 

Ebenso ein Hannah Bett im Sonderbau 140 cm breit und klappbarer Tisch innen, Regale außen.

Der Schlummerstern ist immer dann angesagt, wenn ein Kind nicht zur Ruhe kommt.
Auf diesem System kann man sehr entspannt schlafen und wacht erholt auf.
Dieses System kann individuell eingestellt werden. Man bekommt es auch schon für Kleinkinder. Mit und ohne Inkobezug. Wir kennen einige Familien für die es viel verändert hat. 

Das Ganze gibt es auch für Erwachsene . 

 Teilweise Hilfsmittelnummer

Belucare ist ein besonderer Stoff, man kann daraus einen Inkobezug nähen, ich finde ihn richtig toll! Wie sehr habe ich die Gummiteile gehasst im Bett.  Jetzt haben wir einen Bezug der abgewischt werden kann und  angenehm zur Haut ist. Auch die Lagerungskissen sind wunderbar kuschelig und in zwei Füllungen zu bekommen. Es ist abwaschbar, desinfizierbar trotzdem aber ganz gut luftdurchlässig und angenehm auf der Haut. Für mich eine herausragendes Material.


Bisher Keine Hilfsmittelnummer  

Badezimmer

Man kann ihn ganz unterschiedlich nutzen, als Duschstuhl mit und ohne Rollen, als Toilettenaufsatz, als Toilettenstuhl und als Badesitz. Auch toll, es gibt ein Untergestell, das klappbar ist für die Reise , so kann man ihn leicht mitnehmen. Vom Kleinkind bis ins Erwachsenenalter! Achtung, die Reisegestell gibt es leider nicht in Größe 3!

Super im Handling, stabiler Stand, gute Bremsen. Sehr gut anpassbar, je nachdem, welcher Entwicklungsschritt gerade dran ist. Wer es nur als Toilettenaufsatz nutzt, wird begeistert sein. Es hält bombenfest!  

 

Besitzt eine Hilfsmittelnummer


Viele kennen Probleme wie: Kind bleibt nicht sitzen, nutzt keine Toilette, hat Angst, zappelt.... dazu können kognitive Einschränkungen kommen die es dann scheitern lassen.

Wenn die Möglichkeit besteht, sollte immer Eigenständigkeit gefördert werden! 
Wir lieben diesen flexible Teil.

Er kann ganz schnell neben der Toilette in die Dusche festgemacht werden und natürlich kann man ihn auch mitnehmen, zB in Kur oder im Urlaub. 
Die Griffe sind toll. Es gibt dafür auch einen speziellen Schlüssel, womit man ihn abschließen kann. ( Wer Gefahr laufen muss das am Griff rechts/Links gezogen wird sollte sich gleich nach der abschließbaren Version erkundigen. 
Wir finden die vielfältigen Möglichkeiten der Halterung in der Wanne, Dusche, im Gang, neben dem Bett ec. nutzen zu können top. Ein sehr  hilfreiches Produkt.
Achtung , heute gibt es zahlreiche ähnliche Griffe. Lasst die Finger davon. Die halten nicht gut,

 

Besitzt eine Hilfsmittelnummer 

Die Badeliege kann vielfältig eingesetzt werden. Natürlich in der Badewanne, das ist ihre Hauptaufgabe. Aber man kann sie auch im Sommer im Garten, im Plantschbecken oder Strand nutzen. Sie kann gut verstellt werden. Durch den Stoff sehr angenehm zu sitzen.

Sie ist schnell abgebraust, trocknet von alleine. Es gibt auch hier ein Gestell bzw. eine Kombination so das man vom Zimmer aus in das Bad, in die Dusche oder Wanne kann ohne raus zu müssen. Es gibt nun mal Kinder die sich weigern oder so überlastet sind und nicht mehr reagieren . Gerade in der Nacht ist es hilfreich, wenn man ein Kind das halb schläft mit nasser Hose sauber machen muss. Umso älter die Kinder werden, umso schwieriger wird es. Da man die Kinder nicht mehr tragen kann auch dann ist es hilfreich. 

Verschiedene Größen sind hier wieder perfekt.

  

Hat eine Hilfsmittelnummer 

Die Splashy ist optisch super. Aber auch vom Handling toll.
Sie kann sehr klein verstaut werden und es gibt eine Hülle für unterwegs. Man sitzt sehr angenehm darauf.

Die Splashy gibt es in verschiedenen Größen. Bis zu einem Alter von etwa 14 Jahren. Sie ist sehr unkompliziert sauber zu halten. Auch kann man sie als Bodensitz zb in der Kita, als Poolsitz,  als Strandsitz  nutzen.

Ein rund um tolles buntes Hilfsmittel. 

 

Hat eine Hilfsmittelnummer





Rehawagen, Therapiewagen, Rehabuggy

Rehawagen, Rehakarre, Therapiewagen

Warum braucht man einen Rehawagen? 

Alle Kinder liegen erst mal in einem Kinderwagen. Da passen sie irgendwann nicht mehr rein. Dann braucht es einen Reha Buggy.  Immer wieder gibt es schwierige Situationen durch Overloads/Melddowns die schnell gefährlich werden können. Das kann so schwierig werden das die Familie gar nicht mehr raus kann ohne Angst. Hier braucht es klar Unterstützung durch einen Rehawagen. Für viele ist wichtig im Wagen einen Schutzraum zu haben um sich Draußen immer mal wieder entspannen zu können. Auch gibt es Eigen wie Fremdgefährdung die ebenfalls ein Verordnungspunkt sind. Auch das Weglaufen ist ein massives Problem.

Mouse

Die hohe Sitzposition im Reha-Buggy Mouse ermöglicht aktiven Kindern einen guten Überblick und besseren Kontakt zum Umfeld. Teilhabe und Gemeinschaft mit Familie und Freunden wird gestärkt. Schnell und wendig begleitet der schicke Buggy Familien durch den Alltag. Er ist so schön schmal und passt stressfrei auch durch enge Türen. Bis 30 kg

 

 

Alle mit Hilfsmittelnummer


Der Swifty:

 

Schnell zusammen zu legen, stabil, leicht. Ein Wagen der super für unterwegs ist, rein ins Auto und schnell wieder raus ist mit ihm kein Problem. 
Man bekommt ihn in 2 Größen bis 50 kg. 

Der Yeti:

 

Er ist einer der Wagen für die älteren Kinder/Jugendliche und geht bis zu 80 kg! Er ist daher sehr robust und stabil. Immer wieder gibt es auch noch bei 6/7 Jährigen Probleme das sie draußen nicht laufen, nur sehr kurze Strecken schaffen, weglaufen, sich nicht mehr weiter bewegen usw. hier ist dieser Wagen ideal . 


 Das Pino ist ein Tandem, das Kind setzt sich vorne kann auch treten, muss aber nicht!  Es steuert nur der Hintermann. Ganz tolles Bike. Aber wir empfehlen es nur bei kleineren Kindern, außer man kann Motorrad fahren dann ist es kein Problem. Das Gewicht ist hoch wenn vorne ein Erwachsener sitzt . 

Wir lieben die Therapieräder von Hase Bike. Das fahren ist leicht und unkompliziert. 
Trix ein Rad das es auch für die Kleinsten gibt heißt dann TRETS , ist mega toll. Es ist ein sicheres fahren weil man nicht wie bei anderen Herstellern kippen kann! Das ist immer wieder sehr wichtig!
Die Regenverkleidung sitzt fest und fliegt einem nicht um die Ohren. Im Regen fahren, ein tolles Freiheitsgefühl…
Es gibt auch noch eine Art Poncho zum fest machen dann ist man perfekt geschützt. 
So kann man jederzeit bei Wind und Wetter raus. Wir finden das mega, denn viele brauchen die aktive Bewegung . Das Regenverdeck hat noch einen Vorteil , viele Kinder haben massive Probleme mit Kleidung . Unterhemd, Pulli, Jacke, Regenjacke, Winterjacke…dazu verschiedene Materialien führen gerne zur Ablehnung. So ist das Kind trotzdem geschützt, auch ohne Jacke. 

Wir lieben Hase Bike Räder. Gern können diese bei uns ausgeliehen werden zum testen oder für einen Urlaub um ein paar Tage damit zu fahren. Meldet Euch gerne…

Das sportliche und leistungsstarke Micro E-Bike ist besonders leicht.  Die Batterie, die magnetisch am Lenker befestigt ist, kann jederzeit gewechselt und als Power Bank verwendet werden.

Super klein zusammenklappen und so passt dieses tolle Rad in jedes Auto. Selbst im Zug kein Problem es geht blitzschnell. 

Das Rad ist für alle die ohne Stütze im Verkehr klar kommen geeignet. Wir finden es für Menschen in der Stadt toll und für Alle die viel unterwegs sind. 

Auto fahren ist für viele Autisten entspannend. 

Das Oktopus System

 Wir finden es mega, weil es wenig Platz braucht. Es ist sicher, man kann es nicht öffnen. 
So ein System bitte nur nutzen wenn es nicht anders geht. Das heißt: Kind steht im Auto auf, packt von hinten in die Haare des Fahrers, beißt oder flippt einfach im Auto aus und macht die Fahrt unmöglich. Es gibt eben Kinder die sich abschnallen, durch das Auto klettern und ins Lenkrad schlagen. Das macht die Fahrt gefährlich. 

Die Sicherheit muss immer gewährleistet sein

Wer keine extreme Stütze braucht ist mit dem GoTo gut bedient. Das tolle, man kann damit blitzschnell umsteigen in einen Rehawagen.damit oder auf einen Stuhl.
In der Kita kann man damit auch auf dem Boden sItzen. 
Für die Kleinsten ein wirklich praktisches Hilfsmittel. Bis zum Alter von 8 Jahren, leider.

Natürlich gibt es auch Therapiehaltesysteme also Autositze für altere Kinder, Jugendliche wie Erwachsene die es unbedingt benötigen stark gestützt zu werden. Da heute gute Kinderautositze lange genutzt werden können, lange fast immer diese Systheme. Wer einen festen Sitz benötigt, dem helfen wir natürlich auch hier weiter. 

 Segufix, kenn man seit vielen Jahren insbesondere zur Fixierung von Personen. Wir haben hier bewußt nur die Verpackung gezeigt, denn es gibt Menschen die auf dieses Systehm  das viele Jahre das Einzige war am Markt. Es gibt etwas was für das Schloss und einen Gurt.

Dort findet man Fixierungen für jede erdenkliche Situationen ACHTUNG TRIGGERGEFAHR! Aus diesem Grund kein Bild. Sie können uns jederzeit ansprechen.

 

 

Wir wissen um dieses Thema aber, Sicherheit steht ganz Oben

Wahrnehmung, Therapie, Physiotherapie - Gewichtsartikel sinnvoll einsetzen

Allgemeines – Beratung ist unerlässlich!

Gewichtsartikel wie Decken, Westen oder Kragen stammen ursprünglich aus der therapeutischen Arbeit – und genau dort gehören sie auch fachlich eingebettet!

Immer mehr Hersteller bringen Produkte auf den Markt, doch leider sind viele davon ungeeignet oder verfehlen den eigentlichen Zweck völlig. Also lasst Euch wirklich beraten von Menschen die viel damiarbeiten oder als Ergotherapeuten, SI Therapeuten tätig sind. 

Wichtig zu wissen:

Nicht alle Gewichtsartikel sind therapeutisch sinnvoll.

Begriffe wie Entspannungsdecke sind kein Qualitätsmerkmal.Hier ist das Gewicht deutlich geringer und hat oft kaum therapeutischen Effekt. 

Die richtige Wahl des Produkts ist abhängig von:

der sensorischen Wahrnehmung der Person

dem Muskeltonus (z. B. Hypotonie oder Anspannung)

dem gewünschten Einsatzbereich (z. B. Regulation, Einschlafen, Fokussierung)

Achtung:
Gewichtsartikel dienen niemals zur Ruhigstellung – das wäre ein absolut falscher Einsatz!

Darum unser Appell:

Bitte solche Produkte nicht ohne Beratung einsetzen. Testen vor dem Kauf im Alltag ist eh gut – wir unterstützen Sie dabei gerne.


Weste oder Decke – je nach Bedarf

Es gibt heute zwei Hauptarten von Gewichtswesten:

die klassische, therapeutische Weste

eine
 elastische Variante
 (z. B. mit anknöpfbarer Kapuze – viele Kinder empfinden das als Schutz)

Unterschiedliche Einsätze:

Gewichtsdecken werden oft beim Einschlafen oder zur Entspannung eingesetzt – nicht als Zudecke! Einige Kinder mögen sie nur bis zu den Knien, andere bis zum Hals.

Die Decke sollte unter Beobachtung genutzt werden, ist aber bei richtiger Anwendung nicht gefährlich.

Gewichtswesten kommen in Alltagssituationen zum Einsatz – z. B. beim Ankommen in der Schule, bei hoher Unruhe, Reizüberflutung oder Konzentrationsproblemen.


Beispiel aus der Praxis – zwei völlig unterschiedliche Körperzustände

Spannung
Eine Person mit starker Muskelanspannung – ständig „unter Strom“.

Hypotonie:
Ein Kind mit sehr schlaffer Muskulatur – es rutscht auf dem Stuhl hin und her, sitzt „hängend“ da.

Beides sind klare Hinweise, dass das eigene Körpergefühl gestört ist – mit den richtigen sensorischen Reizen kann das Spüren des eigenen Körpers gefördert werden.

Das wirkt sich positiv auf Konzentration, Schlaf, Reizverarbeitung und emotionale Stabilität aus.


Unsere Produktempfehlungen – kurz erklärt

Die Schlangen

  • Vielseitig einsetzbar: über die Schultern, um den Bauch, zum Balancieren oder Spielen.
  • Sehr robust – kann geworfen, geschleudert und gezogen werden.

Die Sitzinsel

  • Unauffällig und mobil – ideal für Kita, Schule oder Alltag.
  • Fördert durch die Füllung die Tiefensensibilität und verbessert die Sitzstabilität sowie die Konzentration.

Der Kragen

  • Unterschiedliches Gewicht je nach Größe.
  • Gibt Reizpunkte an Schultern/Nacken, hilft beim „Erden“ und bei der Orientierung im Raum.
  • Bewegungsfreiheit bleibt erhalten.

Die Säckchen

  • Klein, leicht, flexibel – können auf Beine, Füße oder Hände gelegt werden.
  • Fördern Koordination und Körperwahrnehmung – auch spielerisch einsetzbar.


Oliz-Produkte – besonders für die Kleinsten

Die Oliz-Gewichtsartikel sind liebevoll gestaltet, hochwertig verarbeitet und werden in Dänemark hergestellt. Besonders geeignet für kleine Kinder 

Hinweis:

Die hier genannten Produkte haben keine Hilfsmittelnummer, können aber unter bestimmten Voraussetzungen trotzdem übernommen werden. Wir beraten gerne zu Anträgen und Erprobung.


Unser Fazit

Wir sind von diesen Produkten überzeugt – aber nur bei richtiger Anwendung!

Immer wieder erleben wir falsche oder lückenhafte Informationen rund um Gewichtsartikel. Daher:

 Lasst Euch vor dem Kauf beraten
Nutzt unsere Möglichkeit zur Testphase zu Hause

Nutzen Sie unsere Erfahrung – für mehr Selbstregulation und Lebensqualität



Musik nicht nur zu hören, sondern auch zu fühlen ist einfach toll. Leider gibt es immer noch wenige Sinnesräume, die frei zugänglich sind. 
All die Dinge haben die Aufgabe uns zu entspannen,  die Wahrnehmung zu trainieren.
Die kleineren Dinge kann man auch gut zu Hause nutzen.
Die Maus, z.B. sie ist oft Liebe auf den ersten Blick, weil man sie so wunderbar knautschen kann. 


Keine Hilfsmittelnummer 





Klang kann furchtbar stressen aber ebenso entspannen, gut tun. Es ist sehr individuell. 

Die Arbeit mit äth. Ölen ist sehr wertvoll, wenn sie richtig eingesetzt werden. 

Gerüche sind aber auch oft schwierig für Menschen mit Autismus. Fast immer geht es dabei aber um Parfüm, oder synthetische Parfümöle oder Ähnliches. Gerüche, die synthetisch sind,  verursachen gerne Unwohlsein.
Bei äth. Ölen ist es auch wie mit all den anderen Dingen, es passt nicht immer. Aber, Äth. Ölen sind oft sehr hilfreich, entspannend, belebend oder einfach nur  Genuss pur für die ganze Familie.

Solltet ihr therapeutisch damit arbeiten wollen, müsst ihr natürlich zu einer Aroma-Sitzung gehen bei einem Therapeuten, das bieten wir nicht an. 



Keine Hilfsmittelnummer 





Tipps und Infos und unsere Erfahrungen geben wir gerne weiter. Immer wieder bekommen wir positive Rückmeldungen . Duft weckt Erinnerungen, Gefühle und wenn man dadurch etwas beitragen kann, dass es einem gut geht, dann ist es wunderbar. Viele von uns haben damit tolle Erfahrungen gesammelt. Ein klein bisschen mehr wohlfühlen für alle kann ein Gewinn sein.  
Eines noch diese Form von Öhlen werden kaum geschützt. Da werden äth. Öle mit Parfum gemischt oder Naturidentische Düfte genutzt. Das ist etwas völlig anderes wie wir unter Aromakunde verstehen. Nur 100% reine äth. Öle möglichst in Therapeutischer Qualität haben Wirkung auf allen Ebenen.

Ein Snooezelen Wagen ist leider purer Luxus. Leider gibt es kaum Orte zur freien Nutzung. Snoezelen, die Sinne schärfen, runterfahren, entspannen ist so wunderbar. Frei gewählt kann man ebenso alleine Spaß haben. Leider gibt es sehr wenige solcher Räume, die man nutzen kann. Heute gibt es auch kleinere Möglichkeiten, wie den Mathmos Projektor für zu Hause. Nicht so teuer aber man kann eine Zauberhöle gestalten. Einfach einen Ort der gut tut. 







Eine Therapieliege Bobath braucht es dann, wenn es auch körperliche Probleme gibt. So zB Skoliosen, Hypotonie Muskulatur usw. die tägliche Übungen nötig machen. Diese Therapieliege ist deutlich breiter. So kann man mit 2 Personen üben.

Manchmal klappt es nicht in einer Praxis. Dann kann ein Physiotherapeut zu euch nach Hause kommen und wenn eine Liege vorhanden ist, gut damit arbeiten. Was aber generell ist,- hat das Kind Therapiebedarf, dann braucht es tägliche Wiederholung, die man durchführen muss. Also gibt es die Möglichkeit das ein Therapeut, einem die Übungen beibringt.

Hilfsmittelnummer vorhanden  .  






 

Adulationsliege (Gelb auf Rot ) ohne Hilfsmittelnummer.

Diese Auflage kann praktisch überall genutzt werden. Auch für Eltern ein wunderbares PRODUKT

Keine Hilfsmittelnummer

Das BrainLight System wir heute in vielen Kliniken eingesetzt und natürlich im Wellnessbereich. Wir haben auch ein solches wunderbares Teil, das schon so manchen Menschen sehr überrascht hat.
Keine Hilfsmittelnummer

 inmuRELAX – Ruhe und Geborgenheit spüren

Das inmuRELAX ist ideal zur Beruhigung, Regulation und sensorischen Integration.

  • Sanfte Vibrationen helfen, den Körper zu spüren und Spannungen zu lösen.
  • Die ruhige Musik wirkt entspannend und beruhigend – ideal für Momente der Achtsamkeit.
  • Die weiche Oberfläche und die praktische Tasche ermöglichen einen sicheren Griff – auch für Menschen mit motorischen Einschränkungen.

 Ideal bei Unruhe, Angst, Schlafproblemen oder in Stressmomenten.


 inmuDANCE – Musik, die sich mit Ihnen bewegt

Das inmuDANCE fördert Bewegung, Rhythmusgefühl und Freude am Spiel.

  • Die Musik ist inspiriert vom Bossa Nova der 60er-Jahre: rhythmisch, lebendig, belebend.
  • Je stärker Sie sich bewegen, desto intensiver werden Musik und Vibrationen.
  • Es motiviert zu Aktivität – ganz intuitiv, ohne Zwang.

 Ideal für Bewegungsförderung, Tanztherapie, Aktivierung in Gruppen oder allein.


 inmuJOY – dein musikalischer Freund

inmuJOY ist weich, flauschig und voller Details zum Erkunden.

  • Schon beim Berühren beginnt die verspielte Musik zu spielen – mal beruhigend, mal lustig.
  • Ideal zum Hampeln, Kuscheln, Erkunden oder Tanzen.
  • Die Musik reagiert auf Bewegung: ruhige Klänge beim Entspannen, fröhliche Rhythmen beim Spielen.

 Besonders beliebt bei Kindern – für Alltag, Kita, Therapie oder zu Hause.


 inmuRHYTHM – Struktur und Energie im Takt

Das inmuRHYTHM bringt Rhythmus und Ordnung in Momente hoher Erregung oder Konzentrationsmangel.

  • Die Musik passt sich Ihrer inneren Spannung an: bei viel Bewegung wird sie energetisch und aktivierend, bei ruhigem Tüfteln eher meditativ und fokussierend.
  • Rhythmische Vibrationen helfen, den Körper zu spüren und die Aufmerksamkeit zu bündeln.
  • Besonders wirkungsvoll beim Halten, Umarmen oder rhythmischen Bewegen.

 Ideal bei ADHS, Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe oder in der Musiktherapie.


 Was macht inmu so besonders?

  • Keine Knöpfe, kein Display, keine App – einfach berühren, los geht’s
  • Reagiert direkt auf Bewegung, Berührung und Körperkontakt
  • Wirkt auf mehreren Ebenen: auditiv, haptisch, vibrotaktil
  • Hilft bei: Entspannung, Aktivierung, Körperwahrnehmung, Fokus, Achtsamkeit

Unterstützte Kommunikation (UK) – Kommunikation geht viele Wege - ganz besonders in Verbindung mit Autismus

In all den Jahren haben wir immer wieder erlebt:

Ein UK-Hilfsmittel wird verordnet, vielleicht sogar gerne angenommen – und dann passiert... nichts mehr.

Was fehlt? Die Begleitung im Alltag.

Viele Familien wünschen sich Unterstützung, doch oft gibt es keine Ideen, keine Tipps, kein Wissen im Umfeld. Auch wir mussten uns lange alles selbst erarbeiten:

Welche Software passt? Wie funktioniert sie? Wie setzt man sie im Alltag ein?

Dieses Wissen geben wir heute weiter.


Was ist Unterstützte Kommunikation eigentlich?

UK (kurz für Unterstützte Kommunikation) meint alle Maßnahmen, die Menschen helfen, sich auszudrücken und verstanden zu werden, wenn Lautsprache allein nicht reicht.

UK ist nicht nur für Menschen ohne Sprache – UK ist für alle,

deren verbale Kommunikation eingeschränkt, unstabil oder situationsabhängig ist.

„UK ist also auch für sprechende Autisten!“ – denn Kommunikation ist mehr als Sprache.


Warum ist UK gerade für autistische Menschen so wichtig?

Viele Autist:innen verstehen nonverbale Signale wie Gestik, Mimik, Körpersprache nur schwer
Manche können zu Hause sprechen, draußen oder in Stresssituationen aber nicht mehr.

Andere haben einen hohen passiven Wortschatz, können aber wenig ausdrücken.

Wieder andere kommunizieren nur mit Unterstützung, durch Symbole, Karten oder Talker.

Deshalb braucht es UK als festen Bestandteil im Alltag – individuell und bedarfsorientiert.


UK heißt nicht nur Piktogramme!

Es gibt viele Formen der Unterstützten Kommunikation, z. B.:

Symbole, Bilder, Karten (z. B. „Ich brauche eine Pause“)

Talker, Tablets mit Sprachausgabe

Kommunikationsbücher oder „Ich-Bücher“

Taster, Augensteuerung oder Gebärden

Gestützte Kommunikation (FC)
Spezielle Software die deinen Laptop zum Himi macht.

Visualisierte Sprachunterstützung – oder eine Mischung aus allem


Braucht mein Kind / meine Bezugsperson UK?

Stellen Sie sich diese Fragen:

Versteht die Person mehr, als sie ausdrücken kann?

Müssen ständig Fragen gestellt werden, um etwas zu verstehen?

Sind Alltagssituationen oft von Missverständnissen geprägt?

Ist die Handlungsplanung schwierig oder nicht möglich?

Braucht es vereinfachte Sprache, visuelle Unterstützung oder „Übersetzungen“?

Wenn Sie viele Fragen mit „Ja“ beantworten, kann UK hilfreich sein.


Und wie geht es dann weiter?

Wir helfen weiter:

Antragstellung für UK-Versorgung

Ermittlung des passenden Hilfsmittels (Software, Hardware, Kommunikationsmittel)

 Unterschiede verstehen: UK, FC, Sprache vs. Visualisierung

Ideen für Materialien: Ich-Bücher, Kalenderseiten, Routinen, Spielideen

Individuelle Lösungen entwickeln – denn jede Person ist einzigartig

Achtung: 
Selbstverständlich benötigt man für eine Versorgung ein Rezept außer man ist Selbstzahler!


Unser Ziel: 

Kommunikation ermöglichen – immer, überall

Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe.

Unterstützte Kommunikation ist dabei ein entscheidender Schlüssel.

Wir möchten Familien, Fachkräfte und Einrichtungen ermutigen und befähigen,

UK nicht als Sonderweg, sondern als Alltagsbestandteil zu verstehen und anzuwenden.

Lasst uns voneinander lernen!